Sonne
Merkur
Venus
Erde
Mars
Jupiter
Saturn
Uranus
Neptun
Pluto

Die Sonne - Unsere Energiequelle

Größe im Maßstab des Planetenweges 1 mm (Sonne: 28 cm, Maßstab 1:5 Mrd)​
Durchmesser 1,4 Mio. km
Rotationsdauer 25 d (Äquator) / 30 d (Pol)
Temperatur ca. 5.500 °C (Oberfläche) ca. 15 Mio. °C (im Inneren)
Masse im Verhältnis zur Erde das 330.000 fache

Die Sonne - Unsere Energiequelle

Die Sonne ist das Zentralgestirn unseres Sonnensystems. Sie enthält 99,8 % von dessen gesamter Masse. Um das Sonnenvolumen zu füllen, benötigte man 1,3 Mio. Planeten von der Größe der Erde. Sie ist ca. 4,57 Mrd. Jahre alt. An der Oberfläche der Sonne ist es etwa 5.500°C heiß. Häufig sind Sonnenflecken zu beobachten, die etwas kühler sind. Im Inneren der Sonne herrscht eine Temperatur von 15 Mio. °C. Das ist so heiß, dass Wasserstoff zu Helium verschmolzen wird. Dabei wird unvorstellbar viel Energie freigesetzt. Der Wasserstoffvorrat der Sonne wird in ungefähr 5 Mrd. Jahren aufgebraucht sein. Sie wird sich dann zu einem roten Riesen aufblähen und vermutlich unseren Heimatplaneten verschlingen, um schließlich als ausgebrannter weißer Zwergstern zu enden.

Unsere Sonne ist ca. 25.000 Lichtjahre (237 Billiarden km) vom Zentrum der Milchstraße entfernt. Sie umkreist dieses in ca. 225 Mio. Jahren mit einer Geschwindigkeit von etwa 210 km/s.
Unsere Milchstraße ist ähnlich aufgebaut wie die Andromeda-Galaxie (siehe Foto unten). Diese ist ungefähr 2 Mio. Lichtjahre von uns entfernt und als Nebelfleckchen im Sternbild Andromeda zu erkennen.

Merkur - Der mondähnliche HitzkopF

Größe im Maßstab des Planetenweges 1 mm (Sonne: 28 cm, Maßstab 1:5 Mrd)​
Durchmesser 4.879 km
Entfernung von der Sonne 58 Mio. km (0,4 AE)
Rotationsdauer 58,7 d
Umlaufzeit um die Sonne 88 d
Bahngeschwindigkeit 47,9 km/s
Gewicht an der Oberfläche hier wiegen Sie ca. 30 kg, wenn Sie auf der Erde 80 kg wiegen (38%)
Temperatur Tag / Nacht + 427 °C / - 173 °C
Masse im Verhältnis zur Erde 5,5 %
Monde keine

Merkur - Der mondähnliche Hitzkopf

Merkur ist in seiner äußeren Gestalt unserem Mond sehr ähnlich, mit vielen Kratern, Rillen und kleinen ebenen Flächen. Er besitzt nahezu keine Atmosphäre. Das führt zu einem extremen Unterschied zwischen der Temperatur am Tag von ca. +425 °C und bei Nacht von ca. -170 °C. Die Sonne erscheint von ihm aus gesehen ungefähr zweieinhalb Mal größer als von uns aus. Seinen Namen Merkur, der geflügelte Götterbote, Gott des Handels, der Diebe und Reisenden, erhielt er von den Römern, weil er sich schneller als alle anderen Planeten am Himmel bewegt. Merkur ist der kleinste Planet im Sonnensystem.

Die Venus - Die verhüllte Strahlende

Größe im Maßstab des Planetenweges 2,4 mm​
Durchmesser 12.104 km (fast Erddurchmesser)
Entfernung von der Sonne 58 Mio. km (0,4 AE)
Umlaufzeit um die Sonne 225 d
Bahngeschwindigkeit 35 km/s
Rotationsdauer 243 d
Gewicht an der Oberfläche hier wiegen Sie ca. 72 kg, wenn Sie auf der Erde 80 kg wiegen (90%)
Temperatur + 462 °C
Masse im Verhältnis zur Erde 82 %
Monde keine

Die Venus - Die verhüllte Strahlende

Der strahlende Abend- oder Morgenstern ist nach Sonne und Mond das hellste Objekt am Himmel. Weil das Sonnenlicht durch ihre dichte Wolkenhülle reflektiert wird, erscheint Venus uns so strahlend. Wohl daher wurde sie von den Römern mit der Göttin der Liebe und Anmut, gleichgesetzt. Ihre sehr dichte Atmosphäre besteht hauptsächlich aus Kohlendioxid. Dadurch entsteht ein Treibhauseffekt, der für die hohe Temperatur von ca. +460 °C an ihrer Oberfläche verantwortlich ist. Venus rotiert sehr langsam um ihre Achse und im Unterschied zu fast allen anderen Planeten unseres Sonnensystems entgegengesetzt zur Umlaufrichtung um die Sonne. Deshalb dauert ein Venustag fast ein halbes Venusjahr. Venus ist der sechstgrößte Planet im Sonnensystem.

Erde - Unsere kostbare Heimat

Größe im Maßstab des Planetenweges 2,5 mm
Durchmesser 12.742 km
Rotationsdauer 1 d = 24 h
Umlaufzeit um die Sonne 365,256 d = 1 a
Bahngeschwindigkeit 29,8 km/s
Gewicht an der Oberfläche hier wiegen Sie als Durchschnittseuropäer ca. 80 kg
Temperatur -88 bis 58 °C (im Mittel +15 °C)
Monde unser Mond
Größe des Mondes im Maßstab des Planetenweges 0,7 mm

Erde - Unsere kostbare Heimat

Die Erde ist der einzige Planet im Sonnensystem, auf dem nach unserem heutigen Wissen Leben existiert. Folge und Grundlage des Lebens ist der hohe Sauerstoffanteil in unserer Atmosphäre. Diese schützt uns zusammen mit dem Magnetfeld vor der gefährlichen Strahlung der Sonne und vor Meteoriten, von denen die meisten als Sternschnuppen verglühen. Neben der Atmosphäre ist flüssiges Wasser eine wichtige Voraussetzung für das Leben auf der Erde. Wasser und Luft sind unsere kostbarsten Güter. Der Name „Erde“ stammt vom altgriechischen Era ab. Im Germanischen wurde daraus Ero, Erdo und Erde. Die Erde ist der fünftgrößte Planet im Sonnensystem und der am besten erforschte.

Mars - Der geheimnisvolle Rote

Größe im Maßstab des Planetenweges 1,4 mm
Durchmesser 6.779 km
Entfernung von der Sonne 228 Mio. km (1,5 AE)
Rotationsdauer 24,6 h
Umlaufzeit um die Sonne 1,9 a
Bahngeschwindigkeit 24,1 km/s
Gewicht an der Oberfläche hier wiegen Sie ca. 30 kg, wenn Sie auf der Erde 80 kg wiegen (38%)
Temperatur + 20 °C / - 153 °C
Masse im Verhältnis zur Erde 11 %
Monde zwei (Phobos und Deimos)

Mars - Der geheimnisvolle Rote

Mars fällt durch seine Rotfärbung auf, die durch Eisenoxide verursacht wird. An den Polen befinden sich Eiskappen, vermutlich aus gefrorenem Kohlendioxid und Wasser. Seine sehr dünne Atmosphäre besteht zu 95% aus Kohlendioxid. Sauerstoff ist mit einem Anteil von 0,1% fast nicht vorhanden. Vor sehr langer Zeit muss es viel Wasser auf seiner Oberfläche gegeben haben, wie viele Erosionsmuster zeigen. Rätselhaft ist bis heute, wo dieses Wasser geblieben ist. Alle bisherigen Marsexpeditionen hatten das Ziel, Wasser und Leben auf dem Mars zu finden. Wohl wegen seiner auffällig roten Farbe stand der römische Kriegsgott „Mars“ Pate für seinen Namen und auch für seine später entdeckten Monde – Phobos (Angst) und Deimos (Schrecken). Mars ist der siebtgrößte Planet im Sonnensystem.

Jupiter - Der Gasriese mit dem roten Fleck

Größe im Maßstab des Planetenweges 28,0 mm
Durchmesser 140.000 km
Entfernung von der Sonne 778 Mio. km (5,2 AE)
Rotationsdauer 9,9 h
Umlaufzeit um die Sonne 11,9 a
Bahngeschwindigkeit 13,1 km/s
Gewicht an der Oberfläche hier wiegen Sie ca. 202 kg, wenn Sie auf der Erde 80 kg wiegen (253%)
Temperatur -148 °C
Masse im Verhältnis zur Erde das 318-fache
Monde bisher 67 entdeckt

Jupiter - Der Gasriese mit dem roten Fleck

Jupiter ist nach Sonne, Mond und Venus das vierthellste Gestirn am Himmel. Er galt schon bei den Babyloniern als Königsstern und wurde daher bei den Römern zu Jupiter – „Herrscher des Himmels“. Er ist ein Gasplanet ohne feste Oberfläche aber mit einem festen Kern, der etwa so groß ist wie die Erde. Jupiter besteht zu 89% aus Wasserstoff und zu 10% aus Helium. Das auffälligste und seit 300 Jahren bekannte Merkmal auf seiner Oberfläche ist der „Große Rote Fleck”. Dieser ist ein riesiges Hochdruckgebiet, an dessen Rand gewaltige Stürme toben. Von seinen bis heute bekannten 67 Monden hat Galileo Galilei bereits 1610 die vier größten – Io, Europa, Ganymed und Kallisto – entdeckt. Sie werden ihm zu Ehren als die „galileischen Monde“ bezeichnet. Der schwarze Fleck auf dem Bild von Jupiter ist der Schatten des Mondes Europa. Jupiter ist der größte Planet im Sonnensystem.

Saturn - Der Herr der Ringe

Größe im Maßstab des Planetenweges 23,3 mm
Durchmesser 116.000 km
Entfernung von der Sonne 1,4 Mrd. km (9,6 AE)
Rotationsdauer 10,7 h
Umlaufzeit um die Sonne 29,5 a
Bahngeschwindigkeit 9,7 km/s
Gewicht an der Oberfläche hier wiegen Sie ca. 85 kg, wenn Sie auf der Erde 80 kg wiegen (106%)
Temperatur -178 °C
Masse im Verhältnis zur Erde das 95-fache
Monde bisher 62 entdeckt

Saturn - Der Herr der Ringe

Die auffälligen Ringe des Saturns sind einmalig im Sonnensystem. Von der Erde aus sind 3 Ringe sichtbar. Sie bestehen aus kleineren Eis- und Felsstücken und sind nur ca. 200 m dick. Heute weiß man, dass diese noch vielfach unterteilt sind. Wie Jupiter ist auch Saturn ein Gasplanet mit einer in Zonen und Bändern strukturierten Oberfläche und einem festen Kern. Saturn ist infolge seiner schnellen Rotation und seiner geringen Dichte der am stärksten abgeflachte Planet. Er ist der äußerste der „klassischen“ Planeten: Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn, die der Menschheit schon seit Frühzeiten bekannt sind. Seinen Namen erhielt er wohl aufgrund seiner goldenen Farbe, da er die Römer an das „goldene Zeitalter“ erinnerte, das von Saturn eingeläutet wurde. Saturn ist der zweitgrößte Planet im Sonnensystem.

Uranus - Der blaue Querulant

Größe im Maßstab des Planetenweges 10,1 mm
Durchmesser 50.700 km
Entfernung von der Sonne 2,9 Mrd. km (19,2 AE)
Rotationsdauer 17,2 h
Umlaufzeit um die Sonne 84 a
Bahngeschwindigkeit 6,8 km/s
Gewicht an der Oberfläche hier wiegen Sie ca. 71 kg, wenn Sie auf der Erde 80 kg wiegen (90%)
Temperatur -216 °C
Masse im Verhältnis zur Erde das 14,5-fache
Monde bisher 27 entdecktc

Uranus - Der blaue Querulant

Uranus ist der erste Planet der „Neuzeit“. Er wurde erst 1781 von Wilhelm Herschel entdeckt. Die Rotationsachse des Uranus liegt quer, d.h. nahezu parallel zur Ekliptik, der Ebene der Erdbahn. Dieses ist eine Besonderheit, da alle anderen Planeten um eine Achse rotieren, die mehr oder weniger senkrecht zur Ekliptik steht. Sein Aufbau ähnelt dem von Jupiter und Saturn. Seine sehr dichte Atmosphäre besteht hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium. Methan in den oberen Schichten lässt den Planeten gleichmäßig blau erscheinen. Wie Saturn besitzt auch Uranus Ringe, die jedoch erst durch Raumsonden entdeckt wurden. Uranus ist der drittgrößte Planet des Sonnensystems.

Neptun - Der kühle Stürmische

Größe im Maßstab des Planetenweges 9,9 mm
Durchmesser 49.230 km
Entfernung von der Sonne 4,5 Mrd. km (29,7 AE)
Rotationsdauer 16,1 h
Umlaufzeit um die Sonne 164,8 a
Bahngeschwindigkeit 5,4 km/s
Gewicht an der Oberfläche hier wiegen Sie ca. 91 kg, wenn Sie auf der Erde 80 kg wiegen (114%)
Temperatur -210 °C
Masse im Verhältnis zur Erde das 17-fache
Monde bisher 14 entdeckt

Neptun - Der kühle Stürmische

Neptun ist der äußerste der Gasriesen. Auf ihm toben ständig Stürme mit Geschwindigkeiten von bis zu 2.000 km/h in zwei Hochdruckwirbeln, ähnlich dem „Großen Roten Fleck“ auf Jupiter. Dabei herrschen eisige Temperaturen von ca. -210 °C. Die Atmosphäre besteht hauptsächlich aus Wasserstoff, Helium und Methan, das ihm eine ähnlich blaue Farbe verleiht wie Uranus. Die Existenz Neptuns wurde auf Grund von Untersuchungen der Bahnstörungen des Uranus von Urbain Le Verrier 1846 vorhergesagt. Im gleichen Jahr wurde er daraufhin von Johann Gottfried Galle entdeckt. Neptun ist der viertgrößte Planet im Sonnensystem.

Pluto - Der kleine Exzentriker

Größe im Maßstab des Planetenweges 0,5 mm​
Durchmesser 2.300 km
Entfernung von der Sonne 5,9 Mrd. km (39,5 AE)
Umlaufzeit um die Sonne 247,7 a
Bahngeschwindigkeit 4,7 km/s
Rotationsdauer 6,4 d
Gewicht an der Oberfläche hier wiegen Sie ca. 5 kg, wenn Sie auf der Erde 80 kg wiegen (7%)
Temperatur -233 °C
Masse im Verhältnis zur Erde nur 2 Tausendstel
Monde fünf (Charon, Hydra, Nix, Kerberos und Styx)

Pluto - Der kleine Exzentriker

Pluto wurde erst 1930 von Clyde Tombaugh als neunter Planet unseres Sonnensystems entdeckt. 2006 beschloss allerdings die Internationale Astronomische Union eine neue Definition des Begriffes Planet, die Pluto ausdrücklich nicht mit einschließt. Pluto ist nun ein Zwergplanet.
Wegen seiner stark exzentrischen Umlaufbahn ist Pluto der Sonne über eine längere Zeit näher als Neptun. Er hält sich nicht wie alle anderen Planeten an die Ekliptik – seine Umlaufbahn ist stark gegen diese geneigt. Pluto ist kleiner als unser Mond und besteht aus Gestein, das an der Oberfläche vorherrschend mit gefrorenem Stickstoff bedeckt ist. Seine Atmosphäre ist sehr dünn.

Plutos Mond Charon ist fast so groß wie er selbst. Pluto und Charon kreisen um einen gemeinsamen Schwerpunkt, der außerhalb von Pluto liegt. Man könnte von einem Doppelplaneten sprechen. Plutos stark exzentrische Umlaufbahn ragt in den „Kuipergürtel“ hinein. Das ist der Bereich jenseits der Planeten, in dem sich Staub, sehr viele Gesteinsbrocken und weitere Zwergplaneten um die Sonne bewegen. Er erstreckt sich bis zu einem Sonnenabstand von ca. 50 AE. Man nimmt an, dass aus diesem Bereich die kurzperiodischen Kometen kommen, deren Umlaufzeit um die Sonne weniger als 200 Jahre beträgt.

Nach oben

Planeten-Quiz: Testen Sie Ihr Wissen über unser Sonnensystem!

Stop

Testen Sie Ihr Wissen über unser Planetensystem!

Planetensystem
Sonne
Merkur
Venus
Erde
Mars
Jupiter
Saturn
Uranus
Neptun
Pluto

Einleitung
Sonne
Merkur
Venus
Erde
Mars
Jupiter
Saturn
Uranus
Neptun
Pluto