6 photos
42 photos in 5 sub-albums

-
Exkursionen und Astroreisen
-
Aktivitäten des AkA
84 photos in 20 sub-albums
-
Atmosphärische Phänomene
20 photos in 4 sub-albums
-
Besondere Fixsterne
8 photos in 3 sub-albums
-
Deep Sky Objekte
55 photos in 9 sub-albums
Unter dem Begriff Deep Sky (wörtlich: „tiefer Himmel“) werden in der Amateurastronomie diejenigen optisch beobachtbaren Himmelsobjekte zusammengefasst, die sich außerhalb des Sonnensystems befinden (also keine Asteroiden, Planeten oder Kometen), aber auch keine einzelnen Sterne sind. Zu ihnen zählen unter anderem alle Sternhaufen, Nebel und Galaxien.
-
Kometen
5 photos
3 photos in 1 sub-albumKometen sind Objekte des äußeren Sonnensystems, wo sie im sogenannten Kuiper-Gürtel (kurzperiodische Kometen) und der Oortschen Wolke (langperiodische Kometen) in großer Zahl vorkommen. Sie sind Überreste der protoplanetarischen Scheibe und existieren jenseits der Planetenbahnen bis zu einer Entfernung von fast einem Lichtjahr. Kometen haben stark ellipsenförmige Sonnenumlaufbahnen, sodass sie sich die meiste Zeit langsam bewegen und weit von der Sonne entfernt sind. Auf dem inneren Teil ihrer Umlaufbahnen kommen sie für kurze Zeit der Sonne sehr nahe und passieren diese mit großer Geschwindigkeit, bevor sie sich wieder entfernen. Man bezeichnet die Kometen auch als "schmutzige Schneebälle", weil sie zu einem großen Teil aus Wasser, Eis, Staub und gefrorenen Gasen bestehen. In Sonnennähe entgast der Kern. Der Sonnenwind bläst die freigesetzte Materie fort, wodurch der Schweif entsteht, der immer von der Sonne weggerichtet ist.
-
Planeten
29 photos in 5 sub-albums
Man unterscheidet bei den Planeten diejenigen, die sich zwischen Erde und Sonne befinden und solche die sich außerhalb der Erdbahn um die Sonne bewegen.
Eine weitere Unterscheidungsmöglichkeit ist die Oberflächenstruktur. Es gibt erdähnliche Planeten mit fester Oberfläche und Gasplaneten, die keine feste Oberfläche besitzen. -
Sonnenfinsternisse
57 photos in 4 sub-albums
Eine irdische Sonnenfinsternis oder Eklipse ist ein astronomisches Ereignis, bei dem die Sonne von der Erde aus gesehen durch den Mond teilweise oder ganz verdeckt wird. Der Schatten des Mondes streicht dabei über die Erde, was nur bei Neumond möglich ist.Sonne und Mond erscheinen einem Beobachter auf der Erde mit annähernd dem gleichen scheinbaren Durchmesser (durchschnittlich 0,52°), weshalb der Mond die Sonnenscheibe manchmal vollständig bedecken kann. Die bei solch einer totalen Sonnenfinsternis auf die Erde fallende Spur des Kernschattens des Mondes ist allerdings höchstens einige hundert Kilometer breit. Hingegen misst der Halbschatten des Mondes mehrere tausend Kilometer, so dass dann von mehr als einem Viertel der Erdoberfläche aus eine partielle Verfinsterung der Sonne zu beobachten ist.
-
Sternbilder
13 photos
Sternbilder sind und waren in vielen Kulturen ein wichtiges Mittel zur Orientierung am Himmel. Insbesondere für die Seefahrt auf dem offenen Meer waren sie von großer Bedeutung. Heute dienen sie klar definiert der Kartierung des Himmels. Die Internationale Astronomische Union (IAU) hat die Sternbildgrenzen von 88 Sternbildern eindeutig festgelegt. Sie füllen die Fläche der Himmelskugel vollständig aus.
-
Unser Mond
10 photos
4 photos in 1 sub-albumVor rund 4,5 Milliarden Jahren schrammte ein Himmelskörper von der Größe des Mars die noch Erde. Die Erde schluckte ihn zu großen Teilen. Trümmer der Kollision schleuderten zurück ins All, kreisten um die Urerde und ballten sich im Laufe von vielleicht 100 Jahren zu dem Klumpen zusammen, den wir heute Mond nennen.